Goji-Beeren von nu3 und Muffins

1 Kommentar

Goji Beeren

Ja, auch mir wurden von nu3 Goji-Beeren zum Testen überlassen. Ich hatte zwar vorher schon mal Goji-Beeren in trockener Form probiert, allerdings war ich neugierig zu erfahren, ob es geschmackliche Unterschiede gibt zwischen den Anbietern.

Ich erspare mir an dieser Stelle das Geplänkel über Gojis. Das haben andere Blogs alles schon übernommen :-). Ich denke, es ist mittlerweile fast überall angekommen, dass Goji-Beeren ein Superfood sind, d.h. sie versorgen uns mit ungemein hilfreichen Antioxidantien, mit allen essentiellen Aminosäuren und mit zahlreichen Vitaminen und Mineralstoffen. Es lohnt sich also offensichtlich diese in den Speiseplan mit einzubauen. Mehr Informationen dazu gibt es selbstverständlich auch auf der nu3-Seite zu Goji-Beeren.

Jetzt gibt es ein paar Hardcore-Goji-Esser, wie Totally Veg!, die diese roten Beerchen sogar im Müsli verspeisen. Das ist so gar nicht mein Fall. Dafür sind sie mir zu bitter und vor allem, ohne Einweichen, viel zu anstrengend zu kauen! Ich finde, es fühlt sich ein bisschen wie MAOAM im Mund an. Ewig am Kauen und es klebt wüst an den Zähnen, so dass man ein bisschen Angst hat, dass der Zahn beim Kauen mit herausfällt…
In diesem Aspekt unterscheiden sich die nu3-Gojis nicht von den Gojis, die ich vor einiger Zeit probierte.

Um nun endlich auch auf den Geschmack von Gojis zu kommen, habe ich ein Rezept gesucht, welches mir die Beeren ein bisschen versteckt. So dass ich sie mitessen kann ohne davon Kenntnis zu nehmen. Und siehe da, Dreena Burton hat in ihrem neuesten Kochbuch let them eat vegan ein Rezept für Strawberry-Goji-Muffins (Rezept ist verlinkt), worin die Gojis einfach wegpüriert werden. Und das beste daran ist: sie schmecken sogar Zoe ungemein gut! Und mir ebenfalls! Keine Stückchen, kein bitterer Nachgeschmack – alles super! So werden wir unsere Gojis regelmäßig in den Speiseplan packen :-).

Goji Muffins

Im Rezept selbst fordert Dreena 1 Tasse Hafermehl und 1 Tasse Dinkelmehl. Ich habe die Muffins mit 2 Tassen Dinkelmehl Typ 1050 gebacken und sie sind wunderbar luftig lecker geworden. Also nicht stressen lassen, wenn kein Hafermehl zur Hand ist. Ansonsten bin ich streng nach Rezept vorgegangen – gleich noch eine Cookbook-Challenge dabei *g*.

Wer es also (nochmal oder überhaupt) mit Goji-Beeren versuchen möchte, dem rate ich dringend zu diesen Muffins!

Goji Strawberry Muffins

Die Beeren gibt es in konventioneller– oder Bio-Qualität bei nu3 zu kaufen.

Zucchini-Zitronen-Pasta, Möhren-Kohlrabi-Rohkost,Zwetschgen-kuchen & Kinder-Chili

7 Kommentare

Die Überschriften sind zu lang, ich weiß. Ich gelobe Besserung, weiß aber nicht, ob ich es schaffe :-).

Im Prinzip ist dies nur eine Zusammenfassung unserer Samstagsleckereien…

Mittags gab es die leckere Zucchini-Zitronen-Pasta, eines der ersten Rezepte hier im Blog und immernoch so beliebt wie eh und je bei mir und meinem Mann (und mittlerweile auch bei Max :-)…

Zucchini-Zitronen-Pasta

Alles altbekannt und doch neu aufgemacht. Das Rezept für die Zucchini-Pasta habe ich weiter unten nochmal notiert, da ich doch einiges geändert habe in der Zwischenzeit. Ich verwende keinen Zitronenabrieb mehr, sondern nur den Saft und als Sahne verwende ich schlicht den Dinkel-Mandel-Drink von Natumi (mittlweile mein Favorit als Sahne-Ersatz). Warum Sahne-Ersatz fragen sich jetzt einige? Weil mir die Soja-, Hafer- bzw. Mandelsahne auf Dauer einfach zu teuer ist. Dann verwende ich lieber etwas von der Milch – man benötigt lange nicht so viel – und füge noch etwas süß und Öl hinzu. Dann hat man schnell sein eigene Sahne gezaubert. Wenn’s dann noch etwas abgebunden werden muss, mache ich das mit Johannisbrotkernmehl (in diesem Fall binden die Hefeflocken und das Cashewmus). Ja, man wird ganz schön kreativ mit der Zeit ;-).

Der Salat daneben ist eine Karotten-Kohlrabi-Rohkost ebenfalls auf Dinkel-Mandelmilch-Basis. Rezept ebenfalls am Ende des Beitrages. Der schmeckt am besten, wenn er über Nacht im Kühlschrank ziehen darf! Perfekt zum Vorbereiten also und eine schöne fettarme Variante unseres beliebten Karottensalates auf Mayobasis (den wir trotzdem noch gerne mögen :-).

Nachmittags gab es einen sehr leckeren Zwetschgenkuchen nach einem Rezept von Food and Fotos bzw. sie hat es vom Veggiekochbuch geklaut. Super einfach und super lecker!

Zwetschgenkuchen

Am Abend musste noch ein warmes, herzhaftes Gericht her, da Zoe Mittags nur Brote auf einem Ausflug mit Opa dabei hatte. Also habe ich einen Kidneybohnen-Eintopf mit Guacamole und Tortilla-Chips gemacht. Der Eintopf ist eigentlich ein simples Chili ohne Chiligewürz und sonstiges Gemüsegeplänkel wie Paprika, Möhren etc. Ein richtiges Kinder-Chili eben. Rezept gibt’s ebenfalls weiter unten.

Kinder-Chili

Zucchini-Zitronen-Pasta für 2 Personen

ca. 200 g Spaghetti (wir mögen mittlerweile am liebsten gemischt dazu: halb Vollkorn halb hell)
2 mittlere Zucchini, in dünne Streifen geschnitten oder gehobelt
2 große Tomaten, klein gewürfelt
1 Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
Saft 1 kleinen Zitronen oder 1/2 Zitrone (nach Geschmack)
etwa 200 ml Dinkel-Mandel-Drink (oder Mandel-/Hafer-/Sojasahne)
1 guten TL Cashew- oder Mandelmus (es geht auch Tahin, dann evt. etwas mehr süßen)
1 Schuß Agavendicksaft
Salz, Pfeffer
1/2 Bund Petersilie, fein gehackt
2 EL Hefeflocken
1 EL Öl

Pasta kochen. Erst die Zwiebel und Knoblauch im Öl kurz andünsten, dann Zucchini hinzugeben auf hoher Stufe kurz und kräftig anbraten, dann weitere 5 min. bei geringer Hitze garen. Tomaten einrühren und kurz mitgaren (ca. 2 min.). Die Pflanzenmilch mit den Hefeflocken und dem Nussmus in einer kleinen Schüssel verühren und in die Zucchini-Tomaten-Masse einrühren. Hitze ausschalten, Zitronensaft und Petersilie unter das Gemüse ziehen. Mit Salz, Pfeffer und Agavendicksaft abschmecken. Wer mag gibt noch mehr Zitrone hinzu.

Die Spaghetti unterziehen und am besten mit einer Frischkost wie Möhren und Kohlrabi servieren! Sehr lecker, wirklich!

Möhren-Kohlrabi-Frischkost (für 4-5 Portionen)

2 Möhren, grob geraspelt
1 Kohlrabi, grob geraspelt
1 kleiner Apfel (süß-säuerlich), grob geraspelt
etwa 100 ml Dinkel-Mandel-Drink von Natumi
1 TL Johannisbrotkernmehl, in etwas Wasser aufgelöst (oder sonstiges neutrales! Bindemittel)
Saft 1/2 Zitrone
1 TL Senf
etwas Curry
1 EL Olivenöl
1 EL Walnussöl
Salz, Pfeffer

Johannisbrotkernmehl gut in den Dinkel-Mandel-Drink einrühren. Anschließend bis auf das Öl die restlichen Zutaten hinzufügen. Kurz stehen lassen, damit sich die Zutaten miteinander bekannt machen können :-). Öl zuletzt hinzugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Es macht nichts, wenn das Dressing etwas sauer daher kommt. Im Salat selbst passt es hervorragend, da Apfel und Möhren süßlich sind! Wer es gar nicht ohne süß mag, kann noch etwas Agavendicksaft hinzugeben.

Dieser Salat eignet sich hervorragend für die Lunchbox!

Rote-Bohnen-Eintopf bzw. Kinder-Chili (für 3-4 Portionen)

1 Zwiebel, gewürfelt oder 1 TL Zwiebelpulver wenn das Kind keine Zwiebeln im Essen mag…
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
1 kl. Dose Kidneybohnen, gut abgespült und abgetropft
ca. 150 g TK-Mais oder Mais aus dem Glas
200 ml Tomatenpassata
100 ml Gemüsebrühe
1 TL Pizzagewürz
Saft 1/2 Limette (der Rest von der Guacamole, die man auch dazu machen sollte ;-))
Salz, Pfeffer, etwas Agavendicksaft
1-2 EL Olivenöl

Zwiebel und Knoblauch in Öl andünsten. Bohnen und Mais hinzufügen und mit Tomatenpassata und Gemüsebrühe ablöschen. Pizzagewürz und Limettensaft einrühren und alles bei schwacher Hitze mind. 15 min. köcheln lassen (je länger es kocht, desto mehr Geschmack!). Mit Salz, Pfeffer, Agavendicksaft und Limettensaft abschmecken.

Dazu passen hervorragend Guacamole und Tortilla-Chips!

Reste eignen sich sehr gut als Thermo-Lunch-Mitgabe!

Zitronen-Mohn-Muffins

Hinterlasse einen Kommentar

Zitronen-Mohn-Muffins

Diese Zitronenmuffins eignen sich hervorragend als Schulfrühstück. Sie sind – mit einem vollerem Mehl – gut sättigend und dabei aufgrund der Zitronennote trotzdem erfrischend. Mohn ergänzt ein paar wichtige Mineralstoffe, wie vor allem Calcium und Eisen.

Und das beste an den Muffins: sind sind im Handumdrehen gemacht! Perfekt für einen hektischen Abend, an dem noch ein paar Sachen zusammen gesucht werden müssen, die man in die Frühstücksbox für die Schule/den Kindergarten einpacken kann…

Ein kleiner Hinweis zum Rezept: Ich arbeite fast ausschließlich mit dem amerikanischen Tassenmaß, da ich meine Rezepte aus vielen amerikanischen Rezepten zusammenstelle. Es ist nicht wichtig, dass ihr „cups“-Becher besitzt, sondern lediglich, dass ihr die Proportionen beibehaltet. Wenn ihr normale Tassen verwendet, dann in diesem Fall hohe Kaffeetassen (nicht die kleineren vom feinen Sonntagsgeschirr…), damit die Menge für die 12 Muffins hinkommt.

Zutaten für 12 Muffins

  • 1 1/2 Tassen Dinkelmehl, Typ 1050 (wenn Weizenmehl verwendet wird, muss evt. die Flüssigkeitsmenge etwas erhöht werden)
  • 2 EL Mohnsamen
  • 1/4 Tasse GEPA Vollrohrzucker oder Ahornsirup oder eigene Wahl
  • knappe 2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1/4 TL Salz
  • 1/2 Tasse Sojajoghurt natur (z.B. von Provamel) oder eine sonstige Buttermilch-Alternative nach Wahl
  • 2 EL Raps- oder Sonnenblumenöl zum Backen oder vegane Margarine
  • 1/4 Tasse ungesüßten Apfelmuss
  • 1/4 Tasse Wasser oder Pflanzendrink (ich bevorzuge Mandelmilch)
  • Saft einer frisch gepressten Zitrone
  • optional: die geriebene Schale der Zitrone (wir mögen dies nicht und nehmen dafür die ganze Zitrone, aber viele stört es nicht)

Ofen vorheizen: 180° Umluft

Mehl in eine große Schüssel sieben, Mohn, Zucker, Backpulver, Natron und Salz hinzugeben und gut vermengen.

Sojajoghurt, Öl, Apfelmus, Wasser und Zitronensaft in einer kleinen Schüssel gut verrühren.

Die feuchten Zutaten zu den trockenen geben und leicht vermengen (am besten mit einem Kochlöffel). Es dürfen ruhig Klümpchen übrig sein! Nicht zu sehr rühren, da die Muffins sonst zäh werden! Die trockenen Zutaten sollte gut mit den feuchten vermengt sein, aber es sollte keine einheitliche Masse entstehen.

Die Masse auf die Muffinsförmchen verteilen und ca. 15 – 20 min. backen (je nach Ofen). Mit dem Stäbchentest prüfen, ob die Muffins fertig sind.

Guten Appetit!

Cookbook-Challenge: Wolffie’s Banana Blueberry Muffins (LDV) und Linsenbratlinge

Hinterlasse einen Kommentar

Blueberry Banana Muffins

Sieht lecker aus, oder? Das ist er auch! Ein luftiger Muffin, der die Aromen frischer Blauberren mit denen einer Banane perfekt zusammenfügt. Und so einfach zu machen! Gästetauglich, kindertauglich, blitzschnell gemacht – was will man mehr? Und sicherlich kann man auch Bananenskeptiker damit überzeugen. Das Rezept stammt übrigens wieder aus La Dolce Vegan! (Seite 274).

Ein paar kleine Änderungen habe ich vorgenommen: kein Weißmehl, sondern Weizenmehl Typ 1050, Zucker auf 1/3 der angegebenen Menge reduziert (vollkommen ausreichend! Die Banane süßt ebenfalls gewaltig!), die 1/4 Tasse Öl gegen Apfelmus ausgetauscht und die im Rezept angegebene Zuckerrohrmelasse habe ich nicht mit eingebaut (hat ja schon einen starken Eigengeschmack). Sie sind genau so wundervoll geworden. Ich denke, es kann problemlos auch Vollkorn-Dinkelmehl verwendet werden. Ich musste auch etwas mehr Mandelmilch einrühren, da Weizenmehl Typ 1050 einfach nach mehr verlangt. Sonst ist’s nicht möglich den Teig zusammen zu rühren.

Definitiv ein „Keeper“, wie die Amerikaner gerne sagen :-).

Das Rezept kursiert im Netz: http://recipes.sparkpeople.com/recipe-detail.asp?recipe=26001

Bananen Blaubeer Muffins

Gestern gab es unsere berühmt berüchtigte Kohlrabisauce (mit Tahin als Grundlage), Kartoffeln, gedünstetem Brokkoli und – neu dazu – Linsenbratlinge von Chefkoch.

Linsenbratlinge

(Ich habe Zoe versprochen ihren liebevoll von ihr zusammengestellten Teller als Bild einzustellen :-)).

Ich hatte kein Lauch da, was dem Geschmack nicht geschadet hat. Kräuter habe ich keine zugefügt und mit dem Curry war ich wesentlich vorsichtiger. Allerdings habe ich als zusätzliche Bindung noch Bindobin verwendet. Sie waren trotzdem noch sehr matschig/klebrig und wären mir in der Pfanne fast auseinander gefallen. Geschmacklich aber top! Und das beste an ihnen ist die Tatsache, dass die Linsenmasse püriert wird. So wird das ganze Gemüse versteckt (vor allem die „eklichen Zwiebeln“) und es schmeckt ausnahmslos allen am Tisch!

Hier zusätzlich eine Nahaufnahme:

Linsenbratlinge

Max hat die restlichen zwei Bratlinge abends kalt zum Abendessen gefuttert. Sehr empfehlenswert!

Cookbook-Challenge La Dolce Vita, Kinderzeug und Chiligewürz selbstgemacht

3 Kommentare

Erst einmal ein paar Worte in eigener Sache: ich habe mich dazu entschlossen, meine Rezepte und Gerichte zukünftig in Beiträgen zusammenzufassen, als Tagesroundup sozusagen. Die einzelne Rezepteposterei hat mir bisweilen die Lust am Bloggen geraubt, da ich zwar jede Menge Rezepte und Ideen hatte, aber immer einen Beitrag für ein Rezept schreiben musste. Da ich die Gerichte im Rezepteverzeichnis ohnehin nochmals gesondert aufliste, sehe ich keinen Sinn darin für jedes Gericht einen eigenen Beitrag zu verfassen. Über das Verzeichnis verlinke ich die entsprechenden Beiträge, so dass man schnell fündig werden kann. Jetzt macht mir das bloggen auch wieder mehr Spaß und kommt mir nicht ganz so aufwendig vor :-).

Was hatte ich mir für heute vorgenommen?

  • Chili mit Reis für die Großen (geschafft, leider ohne Bild)
  • Brokkoli mit Kohlrabisauce für die Kleinen (geschafft, mit Bild)

Für die Cookbook-Challenge:

  • Dinkelgrissini aus Nachhaltig genießen (nicht geschafft…)
  • etwas vom La Dolce Vegan! Kochbuch (geschafft, siehe weiter unten)

Heute war ganz schön viel los. Morgens ging es gleich los mit Chili kochen, Mittagessen für die Kleinen und mit Schwiegervater zusammen, Muffins backen, Spontanbesuch aus KA, Babykekse backen, Besuch meiner Eltern zum Kaffee und ein einjähriger Max, der sich den ganzen Tag weigert zu schlafen… puh… ich bin geschafft!

Jetzt der Reihe nach. Das Chili habe ich heute nicht fotografiert, da es ein bewährtes Rezept von mir ist, und entsprechende Bilder bereits vorhanden sind. Ja, faule Ausrede, aber es war auch einfach viel los zur Mittagszeit…

Allerdings habe ich trotzdem etwas mitgebracht – nämlich ein Rezept zur Zubereitung eines Chilipulvers, wie es in mexikanischen Chilis verwendet wird. Es schmeckt super und ich benutze es mittlerweile ausschließlich für mein Chili. Hierzulande wird Cayennepfeffer als Chilipulver verkauft. Wenn man allerdings in amerikanischen Kochbüchern von Chilipulver liest, so ist damit eine Gewürzmischung gemeint und nicht Cayennepulver alleine.

Das Chipotle Pulver im Rezept gibt es bspw. im Pepperworldshop zu kaufen. Es ist zwar keine klassische Zutat im Chilipulver, aber ein kleiner Geheimtipp von mir :-). Das gibt dem Chili den letzten Schliff – genauso wie etwas Kakao.

Chiligewürz

Chilipulvergewürzmischung

  • 2 EL Paprikapulver
  • 2 TL Oregano
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Knoblauchpulver
  • 1 TL Zwiebelpulver
  • 1 bis 1 1/2 TL Cayennepfeffer
  • 1/2 TL Chipotle gemahlen (optional)

Einfach alles in einer luftdichten Dose vermischen und gut verschließen.

Nun zur Cookbook-Challenge. Wie oben schon erwähnt bin ich nicht dazu gekommen die Dinkelgrissinis zuzubereiten. Das werde ich höchstwahrscheinlich morgen nachholen und auch einen entsprechenden Dip dazu.

Dafür aber habe ich die sehr, sehr leckeren Cinnamon-Apple-Muffins (Apfel-Zimt-Muffins) aus La Dolce Vegan! gebacken. Meine Mutter und ich sind begeistert von ihnen. Definitiv ein Muffinrezept zum Behalten! Man sollte ihnen allerdings genügend Zeit zum Abkühlen geben. Dann schmecken sie richtig gut. Ich habe als Ei-Ersatz Apfelmus verwendet (das wird im Rezept freigestellt) und denke, dass es die beste Wahl war. Super saftig und das Walnuss-Topping rundet den Geschmack perfekt ab!

Ich musste nur etwas mehr Sojamilch als gefordert dem Teig hinzufügen, damit er sich überhaupt zusammenführen ließ. Das dürfte jedoch damit zu tun haben, dass ich die Muffins mit Typ 1050 Dinkelmehl zubereitet habe und im Buch eher von Weißmehhl ausgegangen wird.

AppleCinnamonMuffins

Hier die Nahaufnahme 🙂

Apple Cinnamon Muffin von nah

Für die Kinder gab es heute, wie angekündigt, Extra-Essen, ausgenommen dem Reis, da sie selbstverständlich kein Chili mitessen (können). Wobei Max das sicherlich machen würde…

Brokkoli mit Kohlrabisauce

Ich poste hier nochmal das Rezept für die Kohhlrabisauce, da ich sie mittlerweile leicht abgewandelt habe:

  • 1 mittlere Kohlrabi, grob gewürfelt
  • 1 Zwiebel, grob gewürfelt
  • 1 EL Tahin, hell
  • 1 TL frischer Zitronensaft
  • ca. 500 ml Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer zum Abschmecken
  • Mais (optional)
  • 2 EL Olivenöl

Das Tahini gibt der Sauce eine leckere Cremigkeit, die ich mit pflanzlicher Sahne bisher nicht erhalten habe. Zoe findet sie noch besser als vorher! Mais ist optional, aber Kinder lieben nunmal die süßen Körnchen – da macht das Essen gleich doppelt so viel Spaß :-).

In der Sauce lassen sich auch wunderbar noch andere Gemüsesorten verstecken, wie Karotten (die von Kindern oft ungerne gekocht gegessen werden), Sellerie oder auch Lauch.

Zubereitung: Die Zwiebel in etwas Olivenöl anbraten, Kohlrabi hinzufügen und weitere ca. 3 min. mit anschwitzen. Tahin einrühren und mit Gemüsebrühe auffüllen. Das Ganze ca. 8-10 min. schwach köcheln lassen (mit Deckel), bis der Kohlrabi gar ist. Anschließend mit dem Mixstab pürieren und zurück in den Topf füllen. Mais hinzugeben, nochmals erwärmen und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.

Das passt dazu: Reis, Kartoffeln, Nudeln, Couscous, Bulgur oder sonstiges Getreide, gedämpfter Brokkoli und Bratlinge oder marinierter Tofu.

Anschließend habe ich mir überlegt, was ich mit der überreifen Banane machen könnte, die ich noch herumliegen hatte, und dachte mir Bananen-Babykekse für Max wären doch ein feiner Nachmittagssnack.

Sie sehen jetzt nicht besonders schick aus, aber sie schmecken klasse! Auch uns Erwachsenen.

Babykekse

Bananen-Babykekse

  • 100 g vegane (hochwertige!) Margarine, weich
  • 1 mittlere sehr reife Banane, mit der Gabel zerdrückt
  • 160 g Dinkelmehl Typ 1050
  • ca. 100 ml. Mandelmilch, ungesüßt, z.B. von Ecomil
  • 1/2 TL Weinsteinbackpulver, optional

Zubereitung: Margarine, Banane, ggf. Backpulver und Mehl miteinander verrühren. Soviel Mandelmilch hinzufügen, bis der Teig klebrig ist. Er sollte nicht flüssig werden, sich aber mit einem Löffel gut in Kleksen auf einem Backblech verteilen lassen. Backblech mit Backpapier auslegen, Kekskleckse mit dem Löffel (Größe ist abhängig von der gewünschten Größe) darauf verteilen und im vorgeheizten Ofen bei 200° Ober-/Unterhitze ca. 14 min. backen. Abkühlen lassen und an hungrige Mäuler verteilen!

Dem jungen Mann hat’s jedenfalls gut gemundet 🙂

Max isst Keks

Und zum Abendbrot gab es Tomatenbrot mit Gute-Laune-Kräutern und Zwiebeln. Gute-Laune-Kräuter und Blütenzaubersalz auf’s Brot sind in unserem Haus übrigens ein Renner! Wenn Zoe einen selbsternannten Pechtag hat, können Gute-Laune-Kräuter Wunder bewirken! Vielen Dank, liebes Sonnentor-Team, für diese Innovation :-).

Tomatenbrot

Und was steht morgen an? Ich haben noch keine Ahnung, aber ich hoffe endlich die Dinkelgrissinis machen zu können…

Mohnstreuselkuchen und Kräutervinaigrette

9 Kommentare

Gestern habe ich mal wieder ins Zeug gelegt. Ich habe das 3-Minuten-Dinkelbrot von chefkoch nachgebacken (Fotos folgen), einen Bohnensalat aus bunten Riesenbohnen von Davert gemacht und einen Mohnstreuselkuchen (ebenfalls von Chefkoch) für unsere Stillgruppe, die sich heute wieder trifft. Die Bohnen haben eine Freundin und mich im Bio-Markt so angelacht, dass wir eine Packung mitgenommen und uns diese für einen ersten Versuch geteilt haben.

Mein Problem beim Dinkelbrot: ich hatte zu wenig Dinkelmehl da, so dass ich auf halb Dinkelmehl, halb Weizenvollkornmehl zurückgreifen musste. Das Brot wiegt ne Tonne und wenn man fluffig bevorzugt, dann ähm… ist es eher nichts… Ich finde es gar nicht soooooo übel, aber ja, es ist kein berauschendes Ergebnis. Wenn ich mir die Bilder bei chefkoch so anschaue, dann sehen die schon einladender aus. Vielleicht erspare ich euch meine einfach und ihr stellt euch das Brot so vor, wie auf den Bildern dort abgebildet :-).

Mein Problem beim Bohnensalat: das Rezept für den Salat gab’s gratis auf der Rückseite der Bohnenpackung. Einfach die noch warmen Bohnen in einer Kräuter-Vinaigrette ziehen lassen und warm genießen. Aber die Haut der Bohnen ist so dick und dominant, dass die Vinaigrette rein gar keine Chancen hat den Bohnen geschmacklich Herr zu werden. Auf der Verpackung stand, dass die Bohnen einen maronenähnlichen Geschmack haben und sich besonders gut für Suppen, Pürees und Salate eignen. Sie sind tatsächlich sehr mehlig, dabei aber noch zurückhaltend im Geschmack (ich weiß jetzt nicht, wie ich das besser ausdrücken soll). Aber die Haut! Die Haut ist so zäh! Für Pürees und Suppen wahrscheinlich in der Tat gar nicht so übel (wobei mir auf Anhieb keine Suppe einfällt, die ich damit machen könnte…), aber für Salate, behaupte ich jetzt mal, eher nicht.

Weiteren Rezeptvorschlägen wäre ich sehr aufgeschlossen!

Das ist die Vinaigrette (die sehr lecker war – Rezept folgt weiter unten):

Kräuter-Vinaigrette

Rezept für Kräutervinaigrette

  • 3 EL Apfelessig
  • Saft einer 1/2 Zitrone
  • 4-6 EL Olivenöl
  • je 1/2 TL getrocknete Kräuter: Oregano, Majoran, Basilikum
  • je 1/4 TL getrocknete Kräuter: Thymian, Rosmarin
  • 1 Knoblauchzehe, zerdrückt
  • 1 kleine Zwiebel, gewürfelt
  • 1 EL gehackte Kapern, wer mag
  • etwas Ahornsirup
  • Salz, Pfeffer

Alle Zutaten bis auf Olivenöl kräftig verrühren, das Olivenöl langsam hinzufügen. Anstatt der einzelnen Kräuter könnte man auch TK-Kräuter italienisch oder getrocknete italienische Kräuter verwenden.

Und das ist der Bohnensalat (sieht zwar lecker aus, aber die Bohnen sind ganz schön mächtig…):

Bohnensalat

Jetzt aber zum Rezept mit Gelinggarantie: der Mohnstreuselkuchen aus Hefeteig! Sehr lecker! Mohn enthält ja das zehnfache an Calcium im Vergleich zur Milch und schmeckt uns (meinem Mann und mir) dazu noch hervorragend. Also habe ich im Reformhaus gestern Dampfmohn mitgenommen um einen Mohnstreusel zu backen. Bei Chefkoch bin ich auch gleich fündig geworden.

Und hier das Ergebnis (ich muss mich unbedingt mal mit Food Fotografie auseinandersetzen…)

Mohnstreuselkuchen

Rezept für Mohnstreuselkuchen (leicht angepasst von dieser Chefkoch-Quelle: http://www.chefkoch.de/rezepte/1578831265367612/Mohnkuchen-Mohnstrudel-mit-Streuseln-Hefeteig.html )

Teig

  • 135 ml Reis- oder Sojamilch
  • 2 EL Ahornsirup
  • 18 g frische Hefe
  • 300 g Dinkelmehl, Typ 630
  • 50 g Margarine, zerlassen und auf lauwarm abgekühlt
  • Saft einer 1/2 Zitrone
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1/4 TL Salz

Reis- oder Sojamilch erwärmen und mit Ahornsirup und Hefer gut verrühren. Die restlichen Zutaten in einer Schüssel gut vermengen, die Milchmischung unterrühren und kräftig zu einem Teig verkneten. Sollte der Teig immernoch zu flüssig sein, etwas mehr Mehl hinzufügen. Er muss irgendwann von alleine die Finger verlassen, dann hat er die richtige Konsistenz :-).

Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht mit Raps- oder Sonnenblumenöl gefettete Schüssel legen. An einem warmen Ort mit Handtuch bedeckt mind. 1 Std. gehen lassen bzw. bis er sich verdoppelt hat (kann auch etwas länger dauern).

Mohnfüllung

  • 250 g Reis- oder Sojamilch
  • 80 g Roh-Rohrzucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 150 g gemahlener Dampfmohn
  • 2 TL Vanillepuddingpulver in etwas Wasser aufgelöst

Die Milch mit Zucker und Vanillezucker aufkochen, Dampfmohn einrühren (Achtung Spritzgefahr!), unter ständigem Rühren kurz ziehen lassen und mit dem Vanillepuddingpulver vermischen. Nochmals ganz kurz aufkochen lassen und zum Abkühlen zur Seite stellen.

Mohnstreuselfüllung

Streusel

  • 80 g Dinkelmehl, Typ 630
  • 4 EL Zucker
  • 40 g Margarine

Aus den Zutaten Streusel herstellen und bis zur Verwendung kühl stellen.

Kuchen zusammenstellen

Ofen auf 160° (Umluft) vorheizen. Das Originalrezept schlägt zwar 185° vor, aber bei meinem Ofen war das wesentlich zu heiß.

Den Teig nochmals kräftig durchkneten, damit die Luft entweichen kann. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.

Mohnstreuselteig

Mit der Streuselfüllung bestreichen…

Mohnstreusel befüllt

… und von der kurzen Seite! (nicht wie ich es gemacht habe…) her aufrollen. Mit Streusel bedecken und diese leicht andrücken.

Mohnstreusel fertig gerollt

25-30 Minuten backen. Fertig!

Guten Appetit!

Einfacher Apfelkuchen

Hinterlasse einen Kommentar

Braucht jemand ein Rezept für einen blitzschnell zubereiteten Apfelkuchen? Hier ist eins. Aus dem wundervollen Backbuch „The Joy of Vegan Baking“ geklaut und etwas angepasst. Sehr einfach, sehr lecker! Der Kuchen wurde diese Woche schon wiederholt aufgetischt, weil er 1. eben so leicht zuzubereiten ist und 2. gleich verschlemmt wurde.

Wie so oft, habe ich auch dieses Rezept leicht angepasst. Die Zuckermenge habe ich reduziert und etwas Ahornsirup hinzugefügt. Ich finde der Sirup harmoniert perfekt mit den Äpfeln und gibt dem Kuchen das gewisse „Etwas“. Zudem mache ich beim Mehl halb/halb: halb 1050-er Weizenmehl halb Vollkornweizenmehl. Das macht den Kuchen nicht so schwer und trotzdem vollwertiger.

Kleiner Hinweis: die Mengenangaben für den Teig ergeben in einer 26-er Springform einen recht dünnen Boden. Wer etwas mehr Teig mag, nimmt entweder eine 23-er Springform oder, falls nicht zur Hand, nochmal die Hälfte von den Teigzutaten zusätzlich (nicht verdoppeln, das wird zuviel).

Verfeinern lässt sich der Kuchen noch mit ein paar Mandelsplitter- oder blättchen. Hatte ich leider beide Male nicht zur Hand, aber ist für’s nächste Mal notiert! 🙂

Und während ich backte, entspannte sich der kleine Mann auf meinem Rücken sichtlich…

Rezept für eine 26-er Springform (adaptiert von The Joy of Vegan Baking)

Teig

  • 3 Äpfel (süß-säuerlich), geviertelt, entkernt und in feine Scheiben geschnitten
  • 120 g vegane Butter (Alsan) *1
  • ca. 40 Ahornsirup (Grad C)
  • ca. 80 g Vollrohrzucker *2
  • 120 g Apfelmus (ungesüßt)
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • ca. 30 ml (oder 2 EL) Mandel-, Reis-, Hafer- oder Sojamilch (ich bevorzuge für diesen Kuchen Mandelmilch)
  • 90 g Weizenmehl 1050, gesiebt
  • 90 g Weizenvollkornmehl, gesiebt
  • 1 Pck. Weinsteinbackpulver

Belag

  • ca. 40 g brauner Zucker *3
  • 1/2 TL Zimt
  • 1 Prise gemahlener Ingwer
  • optional (aber irgendwie auch nicht…): 100 g Mandelsplitter- oder blättchen

Zubereitung

Ofen auf 180° Umluft vorheizen lassen und eine Springform einfetten.

Im Buch wird empfohlen die Apfelscheiben vorher in etwas Wasser aufzukochen bis sie etwas weich sind (nicht matschig). Ich überspringe diesen Schritt immer. Aber wer mag, darf das natürlich vorher gerne ausführen.

Mit einem Handrührgerät den Zucker und die Margarine schaumig schlagen. Und mit schaumig meine ich wirklich schaumig! Ich mache das ca. 8 min. lang. So bekommt man viel Luft in das Gemisch, was für die Fluffigkeit im Kuchen sorgt. Ist nicht ganz unwichtig, zumal Vollkornmehl einen ziemlich deftigen Teig macht.

Anschließend Apfelmus, Ahornsirup „Milch“ und Vanillezucker hinzufügen und wieder gut schlagen (ca. 3min.).

Mehl und Backpulver in einer kleinen Schüssel vermengen und zu den feuchten Zutaten geben. Jetzt nicht mehr mit dem Handrührgerät arbeiten, sondern am besten mit einem Holzlöffel bis die Zutaten gerade miteinander vermengt sind. Nicht zu lange rühren!

Teig in die Springform einfüllen und glatt streichen. Apfelscheiben darauf verteilen.

Belagzutaten miteinander vermischen und über den Kuchen streuen.

Im Ofen ca. 40 min. backen bzw. nach 30 min. mal ein Holzstäbchentest durchführen.

Oder mit etwas Kokos“sahne“:

Guten Appetit!

*<sup>1</sup> Man könnte sicherlich auch Öl substituieren (dann aber 20% weniger!). Der Kuchen wird dann aber nicht so locker!

*<sup>2</sup> Natürlich funktioniert auch normaler Zucker bzw. Roh-Rohrzucker

*<sup>2</sup> Vollrohrzucker tut’s auch, allerdings passt der braune Zucker einfach als Belag wunderbar.

Donauwelle – vegan

6 Kommentare

Letzte Woche hieß es mal wieder: Kuchen essen bei den Schwiegereltern. Das ist für mich mittlerweile aber gar kein Problem mehr! Völlig selbstlos opfere ich mich immer den benötigten Gaumenschmaus zur Verfügung zu stellen. Allerdings muss ich dabei beachten, dass ich keine Experimente durchführe, denn die gehen – gerade beim Backen – bei mir öfter mal in die Hose…

Die Kuchen, die immer gut ankommen und vor allem auch gelingen sind Marmor-, Apfel- und Russischer Zupfkuchen. Alles Klassiker, die auch in der von mir zur Verfügung gestellten veganen Version immer mit Begeisterung verschlungen werden. Doch letztes Mal hatte ich Lust auf einen neuen veganisierten Klassiker: die Donauwelle. Ich habe Donauwelle wirklich gerne gegessen und wahrscheinlich ist das auch der Grund warum ich mich bisher nicht in der Lage sah ihn nachzubacken. Die Enttäuschung wäre recht groß, wenn’s nicht wirklich nach dem Original schmeckt. Trotzdem, Kopf hoch, und probieren. Die Rezepte im WWW versprechen durchweg 90-100 % Geschmacksgleichheit.

Und tatsächlich, die Donauwelle war grandios. Ich habe kaum den Unterschied zur „normalen“ Version feststellen können – klar, die Creme ist etwas anders, aber nicht schlechter! Ansonsten, was den Boden, die Kirschen und die Schokolade obendrauf in ihrer Kombination zueiander betrifft, steht die vegane Donauwelle der nichtveganen Version in nichts nach. Definitiv ein Klassiker, den ich ins Standard-Backprogramm aufnehmen werde! Selbstverständlich nichts für die gute Figur aber auf jeden Fall gut für’s vegane Image!

Mein Rezept ist fast vollständig von Veganpassion übernommen – vielen Dank an dieser Stelle für das gelungene Rezept! Nur die Creme habe ich verändert (ich kann das Zeug im Bewusstsein über diese Menge Margarine nicht essen… also wird die Margarine bis auf ein klein wenig für die „Creme“ weggeleassen und im Teig die Zuckermenge halbiert).

Der Kuchen ist nicht schwierig in der Zubereitung, benötigt aber etwas Zeit. Also am besten einen Tag vorher anfangen und über Nacht im Kühlschrank auskühlen lassen (oder an einem anderen kühlen Ort). Dann schmeckt er nochmal so gut.

Donauwelle vegan

Zutaten für 1 Blech

Teig

  • 500 g Mehl (Typ 1050 in meinem Fall)
  • 150 g Rohrohrzucker
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1/2 TL gemahlene Vanille oder 1 Pck. Vanillezucker mehr
  • 1 TL Natron
  • 250 g Margarine
  • 180 ml Sojamilch oder Reismilch oder sonstige Milchalternative
  • 100 ml Sprudel
  • 3-4 EL Kakao (in meinem Fall von Alnatura)
  • 2 Gläser Sauerkirschen bzw. Schattenmorellen

Zubereitung

Ofen auf 160° vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen oder einfetten.

Für den Teig Mehl, Backpulver, Natron, Vanillezucker und Vanille in einer großen Schüssel vermengen. Anschließend die Margarine und 170 ml von der Milchalternative hinzugeben und auf kleinster Stufe mit dem Handrührgerät rühren. Nach und nach den Sprudel hinzugießen und weiter rühren. Der Teig sollte nicht überrührt werden, dann wird er zu fest, aber auch nicht voller Mehlklumpen sein.

Die Hälfte der Teigmasse auf dem Backblech gleichmäßig verteilen.

Der Rest des Teiges wird mit dem Kakao und den restlichen 10 ml Sprudel angerührt und vorsichtig auf den hellen Teig gestrichen. Zuletzt werden die abgetropften Kirschen auf dem Teig verteilt und mit einer Gabel oder einem Löffel eingedrückt.

Den Teig 35 min. im Ofen backen (Stäbchentest! Backzeiten variieren je nach Backofen und Heiztechnik). Danach gut auskühlen lassen! (ca. 2 Std.)

Füllung

  • 1 Pck. Vanillepuddingpulver (wieder Alnatura)
  • 500 ml Reismilch (hier empfehle ich dringend Reismilch, da ansonsten die Sojabohnen geschmacklich überwiegen könnten)
  • 3 EL Rohrohrucker
  • etwa 2 EL Margarine

Zubereitung

Den Pudding nach Anweisung kochen und etwas auskühlen lassen (ab und zu umrühren). Dann die 2 EL Margarine einrühren, damit der Pudding eine cremeähnliche Konsistenz erhält.

Anschließend die Füllung auf den ausgekühlten Kuchenboden verteilen und wieder abkühlen lassen (wieder ca. 2 Std. im Kühlschrank).

Schokoladenglasur

  • 300 g vegane Zart- oder Halbbitterschokoladenkuvertüre
  • etwas Kokosöl oder sonstiges neutrales Öl

Zubereitung

Die Kuvertüre über heißem Wasser mit etwas Öl schmelzen lassen und möglichst gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen. Wieder abkühlen lassen – am besten über Nacht im Kühlschrank.

Guten Appetit!

„Käse-Sahne“-Torte – vegan

2 Kommentare

Heldin hat die Tage ein Rezept für eine vegane „Käse-Sahne“-Torte vorgestellt, welches ich sofort ausprobieren musste. Ich persönlich mag zwar keine Torten, aber in der näheren Verwandschaft sind einige dabei, die der Versuchung einer Torte nur selten widerstehen können. Vor allem einer „Käse-Sahne“-Torte. Für mich Grund genug das mal auf „vegan“ zu probieren.

Insgesamt kann man das Ergebnis als gelungen bezeichnen. Allerdings fehlte es wieder insgesamt an „Luftigkeit“. Der Boden war zu fest und auch die Sahne hätte etwas fluffiger sein können.

Den Boden habe ich nach diesem Rezept vom Veganpassion-Blog nachgebacken und die „Käse-Sahne“ nach einem Rezept von Heldin.

Vielleicht kann mir noch jemand ein paar Tipps mit auf den Weg geben, wie ich den Boden und die Sahne luftiger hinbekomme?

Vielen Dank schon mal!

 

Russischer Zupfkuchen – vegan

1 Kommentar

Am Freitag habe ich mich mit den ganz lieben Mädels aus dem Geburtsvorbereitungskurs getroffen, die mittlerweile alle ihre Babys im Arm halten dürfen. Das letzte Mal hatte ich einen Zwetschgenkuchen gebacken und dieses Mal hatte ich Lust etwas Neues auszuprobieren.

Vor einiger Zeit hatte ich mir die peta-tv Kochshows, moderiert von Kerstin Linnartz, angeschaut. Dort gibt es unter anderem auch ein Rezept für einen veganen Russischen Zupfkuchen, das mich angesprochen hat (ich mochte Käsekuchen in jeglicher Form sehr gerne). Die Zubereitung ist ausgesprochen einfach und das Ergebnis ausgesprochen lecker. Es braucht nur ein wenig Zeit, da der Kuchen gut gekühlt werden sollte bevor er angeschnitten wird.

Ich habe die angegebene Menge für den Teig verdoppelt, da Moschinski im Video eine kleine Springform benutzt (leider wird dort die Größe der Springform nicht mit angegeben). Ich denke jedoch die 1,5-fache Menge hätte für meine 26-er Springform vollkommen ausgereicht, da der Boden recht dick war. Für die Füllung habe ich die angegebene Menge verwendet, welche für meine Ansprüche ausreicht, da ich keine üppigen Füllungen mag.

Den Aussagen der Mädels zufolge war der Kuchen richtig lecker. Auch hier zuhause hat er Anhänger gefunden. Wird definitiv in das Repertoire der Grundrezepte aufgenommen!

Und das wurde daraus:

Russischer Zupfkuchen

Zutaten für eine 26-Springform:

Teig

Hinweis: Die Zutaten sollten gut gekühlt sein!

  • 400 g Mehl (ich hatte 1050-er Weizenmehl)
  • ca. 80 g Kakao
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1/4 TL Salz
  • 240 g Margarine oder 20 % weniger Sonneblumenöl
  • 180 g Zucker
  • 1 Vanilleschote

Füllung

  • 400 g Sojayoghurt (ich hatte Provamel Vanille)
  • 1 Vanilleschote
  • Saft einer halben Zitrone
  • 60 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillepuddingpulver
  • 125 g zerlassene Margarine

Zubereitung des Teiges

Die Springform einfetten.

Alle Zutaten für den Teig zu einem Mürbeteig verkneten und im Anschluß 2/3 des Teiges in eine eingefettete Springform verteilen. Dabei einen ca. 3 cm hohen Rand formen. Die Springform mit dem Teig und den restlichen Teig im Kühlschrank mind. 1 Std. ruhen lassen.

Zubereitung der Füllung

Alle Zutaten im Mixer oder mit dem Püriergerät gut verrühren (es sollte schon eine cremige Konsistenz erreicht sein).

Zubereitung des Kuchens

Ofen auf 160° Umluft vorheizen.

Die „Käse“-Füllung in die Form schütten und aus dem verbliebenen Teig kleine „Brocken“ formen und auf dem Kuchen verteilen.

Anschließend den Kuchen ca. 40 min (bis er oben leicht angebräunt ist) backen. Danach gut auskühlen lassen und am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag ist die Konsistenz perfekt und der Zupfkuchen bereit zum Genießen!

Guten Appetit!

Und so sieht’s innen aus:

Zupfkuchen